Texte für das Internet folgen anderen Regeln als Texte für Printmedien, denn:
- die Texte im Internet werden meist stärker überflogen als Printtexte
- lange Texte werden „gescannt“ auf wichtige Begriffe
- der Anspruch, schnell erfassbare, übersichtliche Informationen zu erhalten, ist noch höher als bei gedruckten Texten
Hier finden Sie mein Top-10-Tipps für erfolgreiches Texten im Internet. Sie können diese Grundregeln auf die Texte für Ihre Website anwenden, auf Texte für Fachartikel, Online-Presseinformationen, Blog-Artikel etc.
- Ihre Sätze dürfen nicht zu lang und verschachtelt sein. Wenn Sie eine neue Information einführen wollen, schreiben Sie sie in einen Hauptsatz.
- Kürzere Worte sind leichter zu erfassen als lange. Schreiben Sie „Frage“ statt „Fragestellung“.
- Ziehen Sie mit spannenden Überschriften Ihre Leser in den Text hinein.
- Nutzen Sie grafische Hervorhebungen, um im Laufe des Textes immer wieder neue Leseanreize zu schaffen (Zwischenüberschriften, Listen, Fett-Markierungen etc.)
- Beenden Sie nach 5 bis 7 Zeilen den Absatz, fügen Sie eine Leerzeile ein und beginnen einen neuen Absatz
- Nutzen Sie Hyperlinks, um auf weiterführende Informationen aufmerksam zu machen
- Beschreiben Sie Ihre Themen konkret, nicht abstrakt. Setzen Sie in der Regel ein sehr geringes Vorwissen bei den Lesern voraus.
- Schreiben Sie in erster Linie für Menschen – erst dann für Suchmaschinen. Sie können auf ca. 1 bis 3 Schlüsselbegriffe pro Seite optimieren. Die „Keyword-Dichte“ sollte ca. 3 Prozent betragen. Also bei einem Text mit 600 Worten können Sie das keyword 16 x erwähnen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Internet-Texte leicht auszudrucken sind.
- Vergessen Sie nicht, Ihre Kontaktdaten sehr leicht auffindbar zu machen.
Mehr Tipps rund um glaubwürdige Marketing-Texte finden Sie in meinem Newsletter „Der Textletter“, den Sie hier kostenlos abonnieren können: www.viva-akquise.de/annja-weinberger/newsletter-abonnieren
Und im VIVA Akquise Club.
Fordern Sie auch den UnternehmensPhasenTest an – er ist gratis und hilft Selbstständigen beim Prioritäten setzen.